Frühling – Blütezeit – Allergiezeit
Blütezeit – Allergiezeit
Wie jedes Jahr schickt der nahende Frühling seine Vorboten aus. Sanft weht er mit wärmenden Temperaturen den Staub des Winters weg. Bäume und erste Frühlingsblüher schicken ihre Pollen auf die Reise.
Allergiegeplagte, sofern sie nicht vorbeugend aktiv waren, reagieren mit tränenden Augen, die Nase läuft, juckende Ohren, Hals- und Kopfschmerzen. Die Lebensqualität nimmt rapide ab.
Was ist hier vorbeugend ratsam?
- Zunächst gilt es festzustellen, welche Pollen, aufgrund welcher Erreger, der Körper mit einer überschießenden Aktion reagiert.
- Durch Test, auslassen von Lebensmitteln kann herausgearbeitet werden, ob sich im Körper zur Pollenallergie eine Kreuzallergie ausgebildet hat.
- Weitere Maßnahmen – wie das Anpassen der Lebensgestaltung – an die beginnende Frühlingszeit – sind ebenso unterstützend.
Oftmals sehr mühsam für die Betroffenen und deren Angehörigen.
Daher ist es klüger, im Vorfeld aktiv zu werden. Da wir nahezu keine Allergie freie Zeit mehr erleben, ist jeder Augenblick hierfür der richtige Moment.
Ich bevorzuge es immer, zunächst die Darmsituation abzuklären.
- Der menschliche Darm ist weitaus mehr als nur ein Verdauungsorgan.
- Billionen von Bakterien halten die Gesundheit aufrecht.
- Das Mikrobiom reguliert das Befinden u. a. auch bei Allergien.
Als erste Maßnahme wirken auch die Mineralsalze nach Schüßler unterstützend.
- Richtig angewandt wirken diese sowohl vorbeugend als auch therapierend verabreicht.
- Allerdings ist davor eine eventuelle Unverträglichkeit abzuklären.
- Nr. 2/ Nr. 3/ Nr. 8/ Nr. 17. sind die richtigen Mittel der Wahl.
Weitere Begleitschritte bieten die klassische Homöopathie und auch die Komplexhomöopathie.
- Allerdings rate ich hier dies in Begleitung eines Therapeuten durchzuführen.
- Da in der klassischen Homöopathie die Ursache und die Symptome mit einbezogen werden.
- Die Komplexhomöopathie ist eine Kombination von unterschiedlichen homöopathisch wirkenden Substanzen und
- sollte daher auch nicht dauerhaft eingesetzt werden.
Nun gilt es – aktiv zu werden – vorbeugend oder begleitend. Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden danken es Ihnen.
Mehr dazu gerne in einem Termin in der Praxis oder gerne auch online.
Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Frühling.