Traditionelle Chinesische und westliche Medizin
„Herzlich willkommen in Deinem Körper!“ Die Traditionelle Chinesische und westliche Medizin.
Vielleicht fragst du dich, weshalb ich meine Reise aus der Sichtweise der Traditionelles Chinesischen Medizin und der westlichen Medizin plane. Bedarf es wirklich dieser unterschiedlichen medizinischen Systeme um Gesundheit, deren Wiederherstellung und Erhaltung verständlich zu vermitteln?
Die Landkarte – der Weg – das Verstehen – das Ziel
Oftmals ist es so, dass Erklärungen rund um das Thema Gesundheit verwirrend sein können. Daher ergänze ich diese durch die Traditionelle Chinesische Medizin. Ich liebe deren blumige Sprache und die daraus resultierende Vielfalt der Ermittlungsmöglichkeiten.
Der Organkreis
Die Traditionelle Chinesische Medizin bedient sich einem Organkreis. Dieser gibt den Ablauf der gegenseitigen Wirksamkeit vor. Zwei Organe – ein Yin und ein Yang Organ – sind zu einem Organpaar verbunden. Diese beiden Organe ergänzen sich in Ihrem System. Innerhalb des Organpaares bekräftigen diese sich. Dennoch kann bei einem Ungleichgewicht auch die Möglichkeit des sich gegenseitigen schwächen entstehen.
Die Organpaare
Es gibt insgesamt fünf Organpaare. Nachfolgend genannt, immer zuerst das Yin und dann das Yang Organ:
- Leber Galle
- Herz Dünndarm
- Milz Magen
- Lunge Dickdarm
- Nieren Blase
Vorgenannte Organpaare verbinde ich bei unserer gemeinsamen Reise durch den menschlichen Körper mit der westlichen Medizin. Somit lassen sich schwierig zu verstehende Zusammenhänge verständlich darstellen.
Emotionen – gegenseitige Beeinflussung
Zumal die Traditionelle Chinesische Medizin auch Emotionen zur Erklärung einbezieht.
- Wut/Zorn
- Freude
- Geborgenheit
- Trauer
- Angst
Geschmacksrichtungen als Vorgabe für den Speisezettel
Die 5-Elementen-Diätetik , ebenso ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin, beschäftigt sich zusätzlich mit den Geschmacksrichtungen. Diese sagen aus, mit welchen Lebensmittel zum Beispiel die betreffenden Organe sich stärken können und bzw. oder, was unter Umständen eine Stagnation auslösen würde. Wobei dieses nur Bruchteile dessen sind, welche durch die Traditionelle Chinesische Medizin möglich ist an Rückschlüsse zu schließen. Nachfolgende Geschmacksrichtungen beziehen sich auf Lebensmittel und darüber hinaus auf deren Einsatzmöglichkeiten. Dies bedeutet, diese können bei richtigem Genuss z.B. Stagnationen aufheben und ein Ungleichgewicht ausgleichen.
- sauer
- bitter
- süß
- scharf
- salzig
Schon alleine, wenn du dich selbst beobachtest, welche Lebensmitteln bzw. welche Geschmacksrichtung du mit Vorliebe ißt und welche du unbewußt ablehnst, ermöglicht dir einen guten Überblick. Mehr dazu aber in den kommenden Blog Beiträgen.
Temperaturen – geben die Tageszeit vor
Die Geschmacksrichtungen werden zusätzlich ergänzt durch die Angaben der Temperaturen. Die richtige Aussage hierzu ist, welches Nahrungsmittel, welche körperliche Temperatur beim Stoffwechsel erwirkt. Somit wird festgelegt, wann und wie die Lebensmittel am vorteilhaftesten eingesetzt werden:
- heiß
- warm
- neutral
- erfrischend
- kalt
Infolge derer können die einzelnen Yin und Yang Organe wieder ins Gleichgewicht zueinander gebracht werden. Ohne zusätzliche Medikamente. Natürlich, dies möchte ich ausdrücklich hier einmal betonen, begleitend zu sonstigen therapeutischen Behandlungen sofern diese erforderlich sind. Ausserdem fasziniert mich das traditionelle Wissen und die Zusammenhänge, welche sich mit einfachen Worten herzustellen sind.
Vielzahl und deren Verständlichkeit
Allerdings ist es trotzdem erforderlich sich eingehend mit den Schriften der Traditionellen Chinesischen Medizin vertraut zu machen. Du aber, kannst durch meinen künftigen Blog Beiträge die für dich wichtigen Vorgehensweisen in Bezug auf Ernährung und Lebensgestaltung verständlich nachlesen. Daher ist es mein Anliegen, die Brücken zwischen der Traditionellen Chinesischen Medizin und unserer westlichen Medizin zu schlagen.
Die westliche Medizin
Hier fasziniert mich, anhand von medizinischen Fakten Stoffwechsel Vorgänge nachzuvollziehen. Somit die Entstehung von Ungleichgewichten aufzuspüren. Folglich ergibt die Faktensuche, dann letztendlich die zum Wohlbefinden notwendigen Veränderungen. Dadurch sind, die für einen reibungslosen Ablauf der einzelnen körperlichen Abschnitte erforderliche Nährstoffe bekannt und anhand bekannter Parameter, deren Ursachen nachzuweisen.
- Kohlehydrate
- Eiweiße
- Fette
- Vitaminen
- Mineralien
- Spurenelemente
- sekundäre Pflanzenstoffe
- Enzyme
- Flüssigkeiten
Dennoch oder besser vor allem steht Deine Lebensgestaltung. Denn
Ernährung ist mehr als nur essen und trinken.
Ernährung ist auch, wie du dich mit deinem Leben nährst!
Helga Charlotte Kelch
Der Trichter der Wahrheit
Er deckt letztendlich Mangelsituationen auf und zeigt somit Wege einer Besserung auf. Du hast die Möglichkeit auf Anfrage Mitglied in meiner Gruppe: „Junggeblieben älter werden“, zu werden.
Lass uns zusammen auf eine Reise zu deinem Wolfbefinden gehen. Gemeinsam belauschen wir deine Zelle bei deren Zwiegesprächen um zu erfahren, was sich diese von dir wünschen, damit es dir gut.
„Herzlich willkommen. Lass es Dir gut gehen!“
Denn Gesundheit kostet Geld – Krankheit ….die Lebensfreude!
Sei dabei, ich freue mich auf dich.
Helga Charlotte Kelch