Wenn frisches Grün aus der Erde bricht

Wenn frisches Grün aus dunkler Erde bricht – Frühling!

Es ist Sommer ….Zeit für Neues, Aufregendes – aber auch Müdigkeit und Allergien.

Was ist zu tun, worauf ist jetzt besonders zu achten? Wie können wir unserem gesättigten Körper wieder seine Spritzigkeit zurückgeben? Neue Lebensgeister wecken? Knochen, unser Gewebe mit neuen Energien füllen?

Mensch, schau Dich um…..!

Vorbild Natur

Schau, wie Dir die Natur mit Ihrem Jahresrhythmus eine Anleitung anhand gibt!

Auf den scheinbar erstarrten Winter explodiert mit Beginn der wärmeren Tage die Natur. Aus dunkler Erde wächst neues Grün. Durch den nassen Boden bricht oftmals zu unserer Freude kraftvoll eine zarte Pflanze. Deine Augen sehen dies – Deine Lebensgeister wachsen! Die ersten Pflanzen des Frühjahrs haben eine besondere Kraft. Wildkräuter aktivieren Deine Energie.

  • Vorbild Natur! Die Pflanzen streben mit Trieben dem Sonnenlicht entgegen. Sie zeigen sich, locken damit Bienen, Hummel, Wespen Schmetterling an. Fordern deren Besuch ein und somit beginnt neues kraftvolles Leben.

Mensch, mach Dich auf ….!

Mensch, mach Dich auf Deine Energien zu stärken! Schau Dich um, alles was jetzt draußen in der Natur mit frischer Kraft durch die Erde sprießt, unterstützt Dich dabei.

  • Springst Du schon oder bist Du noch frühjahrsmüde?
  • Schleppst Du noch überflüssige Winterpfunde mit Dir herum?
  • Tränen Deine Augen, läuft Deine Nase, jucken Haut und Augen?
  • Knacken die Knochen, schmerzt Dich jeder Schritt?
  • Sind Sofa und Stuhl noch Deine liebsten Kameraden?

Dann mach Dich auf! Geh aufmerksam in die Natur….Wildkräuter helfen Dir!

  • Löwenzahn
  • Spitzwegerich
  • Bärlauch
  • Giersch

Um nur ein paar zu benennen. Die oben genannten erfreuen sich schon seit langer Zeit unserer Aufmerksamkeit und dennoch ist es mir wichtig sie hier mit Ihrer Wirkkraft zu beschreiben. Tragen diese doch dazu bei uns schnell in unsere Frühlingskraft zu bringen.

  • Aber aufgepaßt: Nur sammeln und verwenden, was Du wirklich kennst!

LÖWENZAHN – Taraxacum officinale ..ein Wildkraut

  • Kann auch im Hausgarten oder Kräuterbeet ausgesät werden.
  • Aussaat: März bis Mai
  • Erntezeit: April bis September
  • Inhaltsstoffe: Kalium, Vitamine A-C-D, Bitterstoffe,
  • Wirkung im Körper: fördert den Gallenfluss, die Magensaft Sekretion,
  • regt den Appetit an, hilft bei Magen-Darm-Beschwerden,
  • verbessert die Fettverbrennung, unterstützt den Leberstoffwechsel
  • sowie den Niere- und Blasenstoffwechsel,
  • entgiftet bzw. entschlackt, regt die Verdauung an.
  • Verwendung: Es werden die Wurzel, die grünen Blätter sowie
  • die gelben Blütenblätter verwendet. Als Tee, als Salatbeilage, als Gemüse.
  • Herstellung Löwenzahn-Wein:
  • 2 Teelöffel getrocknete Löwenzahnwurzel,
  • 200 ml Wein , 1 großes Schraubglas,
  • die Wurzeln sehr klein schneiden, mit dem Wein übergießen,
  • 7 Tage ziehen lassen und täglich schütteln,
  • davon täglich 1 Esslöffel vor dem Essen einnehmen.
  • hat verdauungsförderliche Wirkung.
  • ACHTUNG: bei Gallensteine darf Löwenzahn nicht eingesetzt werden.
  • Da ansonsten eine Gallenkollik entstehen könnte.

GIERSCH……ein Heilkraut

  • jeder Gartenbesitzer kennt diesen ist er ein „Gartenschreck“.
  • Für den Gesundheitsbewussten ist er ein Segen.
  • Erntezeit: April bis Juli
  • Inhaltsstoffe: Cumarine, Flavonolglykoside, Isoquercitrin, Kalium, Polyine, Vitamin C,
  • Wirkung im Körper: abführend, beruhigend, entwässernd, entzündungshemmend,
  • harntreibend, verdauungsanregend,
  • Einsatz bei: Blasenentzündung, Durchfall, Gicht, Hämorrhoiden, Ischias, Rheuma, Verdauungsbeschwerden, Wunden.
  • Zubereitung: kleinschneiden, in Quark, zu Pellkartoffeln oder im Salat essen.

SPITZWEGERICH – ….natürliches Pflaster zur Wundbehandlung

Verletzt Du Dich draußen in der Natur bei Deinen Streifzügen durch Wiesen und Wälder kannst Du Spitzwegerich als natürliches Pflaster benutzen. Dazu nimmst Du ein frisch gepflücktes Spitzwegerich Blatt. Rollst es zusammen und drückst es, damit der Saft austritt. Dieses legt Du dann auf Deine Wunde. Es wirkt antibiotisch, entzündungshemmend.

  • Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Kieselsäure, Iridoidglycoside
  • Wirkung im Körper: hustenlösend, Schleim lösend, usw.
  • Einsatz bei: Reizhusten, festsitzendem Schleim, Asthma, Wundversorgung
  • Zubereitung: Spitzwegerich Tee:
  • 1 Teelöffel zerkleinerter Spitzwegerich Blätter mit heißem Wasser übergießen und täglich 3 Tassen davon trinken (Husten)

Bärlauch ……..Frühlingsreinigung

Diese Heilpflanze ist eine starke Reinigungspflanze im Frühling.

  • Inhaltsstoffe: Allicin, Vitamin C, Mineralsalze, Eisen, Schleim,
  • Wirkung im Körper: anregend, Antibiotisch, blutreinigend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend, Galle unterstützend, Stoffwechsel anregend
  • Einsatz bei: Appetitlosigkeit, Blähungen, Bluthochdruck, Durchfall, Bronchitis, Fieber, Frühjahrsmüdigkeit, Kopfschmerzen, Rheuma, schlechte Wundheilung, usw.
  • Zubereitung: Bärlauch klein schneiden und z.B. mit Quark vermengen.
  • ACHTUNG: Bärlauch nicht mit Maiglöckchen verwechseln.
  • Nur ernten und essen, wenn Du Dich auskennst.

Mehr dazu in meiner Vortragsreihe:

„Herzlich willkommen in Deinem Wohlbefinden! Lass uns zusammen auf eine Reise durch Deinen Körper gehen und Deine Zellen belauschen bei deren Zwiegespräche. Du wirst erfahren, was sich diese von Dir wünschen damit es Dir gut geht!“

Weitere Informationen in kommenden Artikeln.

Lass es Dir gut gehen.

Helga Charlotte Kelch